Wirbelwind

Wirbelwind

Dienstag, 1. November 2011

Der Toflappen-Swap im Quilt-Patchworkforum

Meine eigenen Topflappen aus Norwegen!

Einen herzlichen Dank meinem eigenen Wichtel sandte ich nach Norwegen!
Das darf ich nicht vergessen, bei dem Topflappen-Swap bekam ich Topflappen von "The Sun" aus Norwegen.
Wegen eines anderen Tausches untereinander kam einiges durcheinander! Aber davon hatte ich schon geschrieben.



Diese Topflappen mag ich besonders in diesen warmen herbstlichen Farben!

Viele Grüße vom Lebenselixier Margit Tiefel

Topflappen auf Weltreise

Topflappen auf Weltreise

Bei einem Topflappen-Swap im Sommer, so dachte ich,
daran könnte ich teilnehmen, das kann ich so nebenbei nähen und benötige nicht zu viel Zeit.
Falsch gedacht!

Dieser 2. Topflappen-Swap hat mir viel Kopfzerbrechen bereitet. Durch mehrere unglückliche Umstände bekam mein, für mich zugewiesenes Wichtelkind, die Topflappen nicht!
Ein anderes Wichtelkind welches im Sommer verreiste meinte, ich solle doch gleich die Topflappen nach Norwegen senden. Das tat ich aus per Einschreiben.
Die Topflappen mit dem Sternenmuster kamen mit der Post in ca. 7 Tagen an.
Als dann eine Mail eintraf, wann denn nun endlich die Topflappen bei ihr in Deutschland eintreffen würden, fiel ich ganz aus den Wolken!
Einige Nachrichten gingen hin und her und schließlich wurden von dem vermeintlichen Wichtelkind die Topflappen zurück nach Deutschland versendet.
Da saß ich nun auf Kohlen, die Zeit verging, Tage und Wochen verflogen, aber von den Topflappen keine Spur!
Jetzt konnte ich eigentlich nur noch ein weiteres Paar nähen! Das tat ich auch und dieses Mal kamen sie kurz darauf an.
Hatte ich nicht gesagt, wenn das 2. Paar eintrifft, wer weiß, vielleicht kommt das 1. genähte Paar doch noch mit der Post angeschneit!
Tatsächlich geschah das auch und nun kann sich mein Wichtelkind über 2 Paar Topflappen freuen. Nur schade vom ersten Paar hatte ich kein Foto geknipst!
Die Weltreise hatte etwa 2 Monate gedauert!




Ende gut, alles gut!

Siggi-Blümchen-Swap

Liesel-Fieber und was daraus entstehen kann!

Liebe Blog-Leserinnen, kaum fängt man mit der Lieselei an ist man doch ständig am Schablonenbasteln. Denn was nützt ein zugeschnittenes Blümchen wenn es mit der Hand nicht über eine Schablone genäht werden kann.
Ich bevorzuge diese Technik sehr gerne, weil das Handnähen genauer wird und mit der Nähmaschine kann man nicht in die hintersten Ecken nähen.

Nun ist es Herbst, die Abende werden länger und immer nur Socken stricken würde doch etwas langweilig werden. Da nehme ich lieber meine Lieselprojekte zur Hand und los geht`s.
Bei den Quiltfriends hatte ich mich im Sommer bei einer Siggi-Blümchen-Liste eintragen lassen. Die Liste habe ich bald durch und freue mich besonders, wenn "weiche Post" im Briefkasten steckt.
Da werden untereinander Blümchen getauscht und was dabei herauskommt nimmt langsam Gestalt an.



Alle Blümchen bringe ich nicht auf ein Foto und ein kleiner Teil fehlt noch! Auf alle Fälle wird weitergelieselt
und da ich viele bunte Blümchen mit herbstlichen Farben erhalten habe, versuche ich die Verbindungsstücke in weiß oder cremefarben dazwischen zu nähen.
Die Größe ist für mich noch ein Rätsel aber ich möchte Patchworkerinnen mit dieser Lieselei gerne anstecken
und wer Lust hat, mit mir zu tauschen, der darf sich bei mir melden!
Viele liebe Lieselgrüße
vom Lebenselixier Margit

Sonntag, 11. September 2011

Sterne aus Resten nach Papiertechnik

So langsam kommt der Herbst, ein guter Zeitpunkt um meinen Blog auf Vordermann zu bringen.

Sterne auf Papier genäht mit Resteverarbeitung!

Für eine große Decke benötige ich etwa 6 x 10 Sterne.
Das ist eine ganze Menge, aber auch meine Stoffreste ist eine große Menge und weil ich so gerne mit Farben experimentiere wird sicherlich eine tolle Decke entstehen.
Da die Tage schon wesentlich kürzer geworden sind freue ich mich auf den Abend.
Was gibt es schöneres als zu Handarbeiten?
Für mich der schönste Ausgleich!

Die ersten Teile meiner Sternendecke möchte ich nicht vorenthalten.
Das Wachsen meiner Blöcke darf ruhig verfolgt werden und wer weiß, wen ich dabei infiziere mitzuwerkeln!



Herzliche Grüße vom Lebenselixier Margit

Samstag, 20. August 2011

Stricken, eine weitere Leidenschaft!

Nachstricken meiner Lieblingssocken erlaubt!
Hier möchte ich mein Sockenmuster aufschreiben, weil dieses Muster viel zu schade ist um nur von mir gestrickt zu werden.
Immer nur Socken stricken bei denen mit den Farbkombinationen das Muster bereits vorhanden ist wird irgendwann langweilig.
Deshalb möchte ich Muster entwerfen und da ich dieses Muster einmal bei einem Pulli vor ca. 30 Jahren gestrickt hatte und es mir im Gedächtnis blieb, habe ich es für meine Socken ausprobiert.
Diese Socken sind in Gr. 37 gestrickt und für Gr. 38/39 bitte einen Mustersatz mehr stricken. Hier sind es 6 1/2 Mustersätze. Da es beim Sockenstricken eigentlich keine Rückrunden gibt, habe ich bei dem ersten Mustersatz wegen der Größe 37 keine "Rückrunden" d. h. Maschen stricken wie sie erscheinen, gestrickt.

Mustersatz:
l = linke Masche
r = rechte Masche
U = Umschlag
/ = 2 M zus. stricken
) = 1 Masche stricken, nächste Masche abheben und darüberheben.

Bund: 2 Maschen rechts, 2 Maschen links, 16 M pro Nadel. Ferse und Käppchen stricken wie gewohnt.
Ich stricke eine verstärkte Ferse: Randmasche, 1 M links, 1 rechte Masche abheben, 1 M links, 1 M abheben usw. Auf der Rückseite, was bei dem Muster die Rückrunde wäre, Maschen stricken wie sie erscheinen und die Umschläge links stricken.

l ) U r r r r r r r U / l  U r r r r r r r U l
l l ) U r r r r r U / l l l ) U r r r r r U l l 
l l l ) U r r r U / l l l l l )  U r r r U l l l
l l l l ) U r U / l l l l l l l )   U r U l l l l
---------------------- = 1 Mustersatz von 16 Maschen
Viel Freunde beim Nachstricken!



Freitag, 29. Juli 2011

Allerlei Swaps in der letzten Zeit

Topflappen-Swap im Quiltfriends-Forum

Wer bereitet sich nicht zwischendurch eine Freude und möchte bei einem Swap dabei sein?
Da wird der Alltag gleich etwas freundlicher und obendrein freut sich eine Patchworkerin über eine Überraschung!

Dabei kann auch etwas unvorhergesehens passieren! Entweder werden die Forumsregeln zu schnell gelesen oder es schleicht sich ein Denkfehler ein.
Jede Teilnehmerin am Swap sollte ein Paar ( ein paar) Topflappen nähen.
Und weil gewöhnlich die Zeit wie fließendes Wasser vorbeiläuft beeilt man sich um den Abgabetermin zu schaffen und erschrickt über die Nachricht der Bewichtelten!
Das war der erste Versuch:

Der zeite Topflappen war wesentlich kleiner mit seinem Kochtopf in der Mitte. Das Bild ist bereits im Papierkorb verschwunden.
Einen 08/15 Topflappen wollte ich nicht nähen und kam auf die Idee, einen Stern per Papiertechnik zu nähen. Mit dem äußeren Rand maß er ca. 30 cm. Mir gefiel er sehr gut, aber meinem Wichtelkind nicht.
Hm, das gefiel mir ganz und gar nicht und ich versprach, ein Paar zusammenpassende Topflappen
zu nähen und setzte mir eine 7-tägige Frist.
Ruck-Zuck waren die 7 Tage vorbei und schon tauchten die ersten Kommentare im Topflappenswap auf: "Meinst Du die Topflappen treffen wirklich noch ein!" oder "Bin gespannt, ob Du wirklich noch Post bekommst!" Und eine Menge Swapperinnen drückten zur Bestätigung der vorangegangenen Meinungen die Daumen.
Na, das hörte sich gar nicht gut an!  Hätten diese Damen gewusst, wie viel Mühe ich mir gegeben hatte, hätten sie gewiss geschwiegen. 
Diese nicht kameradschaflichen Kommentare konnte ich so nicht stehen lassen und auf einer Mitteilung von mir, schrieb niemand mehr einen lieblosen Kommentar.
Am 9. Tag kam die Überraschung mit der Post an!
Nach einer speziellen Methode hatte ich die Blüten meiner Blumen alle mit Schablone und der Hand genäht. Was dabei herauskam hätte ich selbst gerne behalten.




Von meinem Wichtelkind bekam ich 2 sehr hübsche Topflappen, über die ich mich sehr gefreut habe.

2 Trapeztopflappen, eine Technik mit großer Wirkung!

Viele liebe Grüße
Margit T.

Dienstag, 26. Juli 2011

Eine ganze Kompanie "Lumpi`s und Bello`s für das Sternenland

Frau Pein bekam einen Karton mit vielen Freunden für die Hospizkinder, die sehnsüchtig auf diese Freunde warten.
Gerade wenn es den Kindern nicht gut geht und sie sich zurückziehen möchten, ist es besonders wichtig etwas zum Kuscheln und Schmuseln zu besitzen.
Da gibt es auch keinen Unterschied ob die Kinder klein oder groß sind, so ein Freund tröstet groß und klein.
Mit dem Zuschneiden bin ich etwas in Verzug, was ich bald erledigen möchte und da eine nette Dame vom Quiltforum die Idee gekommen ist, sie würde gerne Enten oder Schildkröten nähen, habe ich diese Idee an Frau Pein weitergeleitet.
Sie findet das eine ausgezeichnete Idee, es gibt ein wenig Abwechslung und obendrein möchten noch viele nette Frauen für die Kinder weitere Tiere nähen.
Wenn nach dem verregneten Sommer wieder mehr Zeit zum Nähen vorhanden ist, würde ich zur "Lumpi-Aktion" noch 2 weitere Tiere aufnehmen.
Ich hoffe, Ihr findet diese Idee nicht schlecht und da ich gerade eine Anfrage diesbezüglich gestellt habe, wäre ich sehr froh, einige Antworten zu bekommen.
Für Schnitt und Stoffe sorge ich weiterhin und nähen kann jede Helferin nach ihrem eigenen Zeitplan. 
Sobald die ersten neuen Tiere genäht sind, werde ich in Bilder in meinem Blog zeigen.


Viele herzliche Grüße
Lebenselixier Margit Tiefel