Wirbelwind

Wirbelwind

Donnerstag, 7. Juni 2012

...und spät am Abend wird gequiltet

Quilten bereitet auch am Abend eine besondere Freude
Wenn es auch im Frühling viel zu tun gibt, das schönste am Abend ist eine Handarbeit. Für mich immer ein Ausgleich!
Auch wenn ich mir vorgenommen hatte, dieses Monat schaffst Du es noch bis Monatsende so kam doch immer etwas unvorhergesehenes dazwischen.
Mal kleinere oder größere Katastrophen!
Eines meiner letzten Bilder möchte ich hier aufführen. Heute werde ich noch tüchtig Muster aufzeichnen mit meinen schon sehr klein geratenen Stiften.

Viele Grüße von der quiltsüchtigen Margit



Beim mittleren Bild musste ich rätseln, auch wenn eine Kuh ein Kreuzzeichen hatte.
Wohin wird die Milkakuh gesteckt oder die mit dem Lederboxln?

Zwischen der Schweiz und Österreich und auch Deutschland lag nicht fern, schien mit der Block am besten untergebracht zu sein!

Jetzt wettet lieber niemand mit mir, aber im Juni möchte ich den Quilt beenden können, denn so langsam wird mein Wohnzimmer von der Riesendecke und einem Karton Kissenhunde mit Füllwatte beschlagnahmt!

Sonntag, 29. April 2012

Ein paar neue Socken

In 3 Monaten 3 Paar Socken gestrickt. Auch langsam kommt man auch ans Ziel.

Wenn meine aufgezeichneten Quiltmuster zur Neige gegangen sind oder ich bei einem Arzt im Wartezimmer sitze, nehme ich mir die Zeit Socken zu stricken.
Dabei entstanden diese Socken, hauptsächlich für unseren großen Sohn oder auch ein Paar zum Verschenken!




Damit nicht alle Socken eintönig und rechts gestrickt aussehen, probierte ich ein paar Muster aus.
Das obere Paar konnte ich aus Resten stricken und nach dem Bund strickte ich 3 rechte und 3 linke Maschen abwechselnd bis zum Ende der Nadel. Auf  1. Nadel 15 Maschen, 2. Nadel 16 Maschen, 3. Nadel 15 Maschen und 4 Nadel 16 Maschen.
Wer dieses Muster nachstricken möchte, bitte aufpassen, da kann leicht beim Stricken ein Fehler entstehen.  Wäre doch schade, wenn das Muster den Maschen nach nicht aufgeht. ( Passierte mir, aber meinem Sohn ist das nicht aufgefallen) Er hat die Socken ständig an.
Beim 2. Paar Socken hatte ich den Fuß nur mit rechten Maschen und das obere Fußteil mit 1 Masche rechts und 1 Masche links gestrickt. 2 Reihen übereinander und dann versetzt. Dieses Perlenmuster gefällt mir sehr gut.
Sockenpaar Nr. 3 strickte ich nach einem Ravelry-Muster aus dem Drops-Musterheft Nr. 112-6 


Vorsicht! Stricken macht süchtig! 

Riesenprojekt "Europaquilt" wächst und wächst

Der "Europaquilt" wächst so langsam vor sich hin!
Ich quilte alle Tage und wurde erst heute gefragt, wann bist Du damit fertig?
"Wenn es fertig ist!" was sollte ich sonst antworten. In der Zwischenzeit habe ich mit der zweiten Quiltgarnfarbe angefangen. Auf den blauen Streifen quilte ich das Muster spiegelverkehrt auf, das sieht sehr gut aus!
Allerdings entstehen immer wieder kleine Probleme, da ich keinen passenden Stift für den dunklen Hintergrund aufgetrieben habe, malte ich zuerst das Muster mit einen weißen Buntstift bzw. Kreidestift auf. Wie sich herausstellte ist diese Idee nicht sehr gut gewesen denn das Muster wird zu dick aufgezeichnet.
Also probierte ich einen gelben und hellgelben Buntstift aus und das klappte.
Allerdings darf ich nicht zu viele Muster aufzeichnen, denn die helle Farbe verschwindet zu schnell. 
Sitzt beim Aufzeichnen ein neugieriger Zuschauer dabei, der die Arme auf die Decke legt, man kann`s kaum glauben, aber das tolle Quiltmuster lässt sich dann beinahe nur noch erahnen!









Wenn hier auch noch auf den Bildern die zweite Farbe fehlt, die nächsten Bilder kommen in den nächsten Tagen.
Bin schon ein ganzes Stück weiter und das könnt Ihr, sobald es mit dem Fotoapparat geklappt hat genau sehen. Ich versuche auf alle Fälle morgen ein paar Bilder hier und im Handarbeitsforum einfügen zu können.

Herzliche Grüße
vom Lebenselixier Margit



Sonntag, 22. April 2012

Ich liebe Redwork, noch eine Leidenschaft!

Redwork, noch eine Leidenschaft!
Nähzubehör-Blöckchen-Swap
Als ich das erste Mal von Redwork in den Handarbeitsforen erfuhr, konnte ich mir noch nicht`s darunter vorstellen.
Nachdem ich mich informiert hatte, fand ich die Idee mit einem roten Stickgarn zu sticken gar nicht so schlecht.
Tolle Muster findet man überall, selbst in Window-Color-Heften oder übrig gebliebene Malbücher. 
Da in den Foren oft auch Links angegeben werden und weil wir doch alle neugierig sind, schaut man sich hier und da um.
Die Mustervielfalt, einfach sagenhaft. Dann stehe ich gewöhnlich vor dem Problem, was könnte ich zuerst aufzeichnen und in meinem Rahmen sticken. 
Ruck-zuck hatte ich mich bei einem Redwork-Swap angemeldet.
Irgendwann werde ich noch weitere Bilder sticken und zu einem Wandquilt zusammenstellen.




Jedanfalls bekam ich mein Blöckchen zurück weil es nicht ganz dem Thema entsprach.

Ich bekam ein Blöckchen mit einem Hintergrundstoff aus vielen Knöpfen und daran befand sich ein Beutelchen mit Knöpfen und einem kleinen Metermaß.

Da ich wegen meines Europaquiltprojektes nicht an vielen Aktionen teilnehme, möchte ich nur einige Arbeiten zeigen, die ich nur kurz mal zwischendurch gearbeitet habe.

Herzliche Grüße
vom Lebenselixier Margit

Montag, 16. April 2012

Herrliches Riesenprojekt vom Handarbeitsforum

Der Europaquilt der Handarbeitsfrauen vom Handarbeitsforum, ein Charityprojekt

Als ich diese herrlichen gestickten Bilder gesehen hatte, die zu einem Quilt genäht werden sollten, und sich niemand gemeldet hatte die Teile zusammen zu nähen, da konnte ich nicht anders und meldete mich zum Quilten.

Diese herrlichen Arbeiten, dachte ich, dürfen nicht liegenbleiben und eine Dame, die mit dem Nähen angefangen hatte, schaffte es zeitlich auch nicht.
Jedenfalls hatte ich mich zum Beenden des Quiltes angeboten!
Die Teile trafen letztes Jahr im April in einem Riesenkarton bei mir ein. Ein paar Monate früher wäre mir lieber gewesen denn auch bei mir beginnt mit dem Frühjahr die Gartenarbeit.
Leider wurde es mit dem Beginn des Europaquiltes dadurch auch später und als ich alle Teile mit blauen und gelben Stoff eingefasst hatte, lagen vor mir Länder, die ich nicht kannte.
Aber mit dem Lexikon begann der Geschichtsunterricht.
Wer kennt sich aus und weiß, wo Riga liegt?
Den schiefen Turn von Pisa konnte ich gleich zuordnen und legte den Block zu Italien hin. 
Eastland, Moldavien, Ukraine, Weißrussland, es musste alles zusammen passen. Schließlich konnte ich nicht Kroatien zu Spanien stecken.
Bei dem Zusammenstellen mit den vielen Ländern hatte ich wirklich Geschichts-Erdkundeunterricht.






Das Zusammenlegen der 3 Lagen gestaltete sich schwieriger als ich angenommen hatte. 
Selbst als ich noch Tisch und Stühle aus meiner Küche verschwinden ließ, reichte der Platz nicht aus. 
Ein Klebestreifen tut auch gute Dienste, also wurde das Unterteil, soweit ich es platzmäßig unterbrachte auf den Boden geklebt, dann legte ich das Vlies darauf und die obere Seite. 
Mit einer Dose voll Sicherheitsnadeln kroch ich auf der Decke herum und steckte 3 Lagen miteinander fest. Das untere Teil der Decke konnte ich, nachdem das obere Drittel  der Decke fixiert gewesen ist, hochschieben und auch feststecken.
Selbst bei dem Rückseitenstoff musste ich mogeln, denn die Länge reichte nicht aus.
Die Decke wird ein Gedicht und ich freue mich, weil nun jede Stickerin sich darüber erfreuen kann. 
Pro Bild sind viele Stunden gestickt worden und da ich selbst auch gerne sticke, schätze ich im Durchschnitt zwischen 30 und 50 Stunden.
Nun möchte ich noch ein paar Bilder einfügen, die den beinahe letzten Stand zeigen. 



Bei dieser Größe bringe ich die Decke nicht auf ein Bild, aber wer noch mehr über dieses Carityprojekt erfahren möchte und noch mehr Bilder der Decke entdecken will,
darf gerne hier vorbei schauen.


http://hobbiefrau.de/index.php?page=Thread&threadID=23544&s=ce88cd28e299bb98f15cfd606d2d2e5307d48f25


Ich freue mich diese herrliche Decke beenden zu können, wenn es auch länger dauert als ich gerechnet hatte. Aber ein Prachtstück benötigt auch einen herrlichen Quiltstich und ich quilte mit der Hand.
Viele liebe Grüße
vom Lebenselixier Margit

Freitag, 20. Januar 2012

Ein schwieriges Projekt

Bella Roque, ein Stola mit Hindernissen!
Weil nicht nur Patchwork eine Leidenschaft für mich ist, zähle ich aus das Stricken und Sticken hinzu.
Hobby kann ich die Handarbeiten nicht betiteln denn für mich ich es mehr wert, etwas wie Balsam für die Seele oder mein "Lebenselixier".
Im Internet entdeckt man viel zu viele tolle Anleitungen und am liebsten würde man noch mehr handarbeiten wollen, aber dazu müsste man sich die Zeit stricken.
Nun bin ich seit etwa 2 Jahren auf Knitalongs von Birgit Freyer gestoßen und prompt hatte ich mich angemeldet und mein erstes Tuch gestrickt.
Viele Frauen stricken anscheinend Tag und Nacht, da sie im Knitting Deligth-Forum viele herrliche Tücher und Stolen zeigen können.
Ich kann da nicht mithalten, aber langsam wächst auch mein Strickzeug und wie üblich stricke ich gleich mehrere Strickereien miteinander!
2 Paar Socken liegen auf den Nadeln und nur 2 Tücher warten darauf fertig gestrickt zu werden!
Das Garn für meine Stola hatte ich bei Frau Freyer bestellt und weil mir die Stola zu kurz erschien und ich noch genügend Garn übrig hatte, wollte ich diese zum Vergrößern aufbrauchen.
Mogeln musste ich trotzdem denn 2 Reihen ließ ich bei meinem letzten Muster weg und für die abgehäkelte Stola reichte mir das Garn nicht mehr.
In meinem Wolllager fand ich eine passende Wolle und konnte die Stola beenden.
Jetzt ist sie groß genug wenn ich auch nach der Anleitung 1 1/2 Stolen gestrickt hatte.
Die Stola bringe ich nicht auf ein Foto, dazu ist sie zu lang, nämlich 1,90 Meter und ca. 70 cm in der Breite!


Hier hatte ich bereits gemogelt und nach dem breiten Muster die letzten Reihen weggelassen denn da hätte ich bereits das Tuch mit einer Borte beenden müssen!
Weil die Stola so lang ist, musste ich sie auf 2 Mal fotografieren.
Hier liegt sie gespannt auf dem Küchentisch.
Leider funktioniert es mit dem zweiten Foto nicht, es erscheint nur "Error", keine Ahnung warum.

Viele herzliche Grüße
vom Lebenselixier Margit

Freitag, 13. Januar 2012

Mein Nähplatz

Mein Nähplatz ist zur Zeit in der Küche, denn dort ist es schön warm und der Küchentisch groß genug.
Allerdings muss am Abend alles wieder weggeräumt sein wenn die Familie essen will.
Jedenfalls liesle oder stricke ich, da benötige ich nicht viel Platz am Abend beim Fernsehen.
Nun möchte ich meinen Nähplatz kurz vor Weihnachten zeigen!
In ein paar Wochen habe ich mich im Schlafzimmer eingerichtet, der einzige Ort an dem ich einen Tisch an eine Wand stellen kann!
Herzliche Grüße

vom Lebenselixier Margit