Wirbelwind

Wirbelwind

Samstag, 21. Juli 2012

Entwurf, der gelieselt wird

Einen Plan umsetzen!

Aus vielen Sechsecken möchte ich einen Wandbehang nähen!
Wie sich herausgestellt hat, irgendwann wird der Kreis mit Sechsecken etwas eckig, aber da ich das Hauptmotiv auf einen hellen Untergrundstoff nähen möchte, werde ich noch einen passenden Stiel mit Blättern dazu entwerfen.

Verschiedenfarbige grüne Stoffe und ein wenig Phantasie, ein Blatt zum Aufzeichnen, das müsste doch zu einem Ergebnis führen.

In den 90° Ecken möchte ich entweder eine kleinere gelieselte Blume oder ein Blumenmotiv quilten. Das kann ich mir gut vorstellen.
Wenn dann der Wandbehang genäht ist, kann ich bestimmt besser erklären, wie ich die Blätter und den Stiel zur Blume entworfen habe.





Viele herzliche Patchworkgrüße
vom Lebenselixier Margit 

Mittwoch, 18. Juli 2012

Liköre selbstzubereitet

Erdbeer- und Mirabellenlikör

Welche Hausfrau probiert nicht gerne einmal einen Likör aus?
Wenn das Obst reif wird möchte ich es nicht nur einwecken, auch ein wenig experimentieren und eigene Likörrezepte kreiere ich gerne.

Erdbeerlikör:

350 g Erdbeeren
300 g weißer Kandiszucker
850ml Kirschwasser

Wenn es auch für heuer etwas spät ist, nächstes Jahr wird es wieder Erdbeeren geben und vielleicht kann ich den Geschmack noch etwas verfeinern.

Auf einer sonnigen Fensterbank habe ich diesen Likör 6 Monate ziehen lassen, dann filtern und in kleine Fläschchen abfüllen.
Bitte die Likörerdbeeren nicht entsorgen! 
Sie ergeben für eine Marmelade oder zu einem Eis das gewisse Extra!

Mirabellenlikör:                             Diese sind gerade reif!

1 Liter Mirabellensaft
360 g weißer Kandiszucker
100 ml Alkohol ( Weingeist zu 96%)

Auch dieser Likör möchte auf der warmen Fensterbank reifen können und wird von Zeit zu Zeit etwas durchgeschüttelt damit sich der Kandiszucker auch auflösen kann.
Nach 6 Monaten, es kann auch etwas früher sein, kann der Likör in kleine Flaschen abgefüllt werden.

Tipp von mir: Bei vielen Likören benötigt man Obstbrand hat diesen aber oft nicht vorrätig. Ein Zwetschgenschnaps von Opa leistet hier die besten Dienste und kann den Obstbrand ersetzen.

2. Tipp: Kleine Likörflaschen sind immer ein gutes Mitbringsel bei kurzfristigen Einladungen und werden gerne angenommen.

Hier steht noch ein Preiselbeerlikör und ein Kirschlikör dabei. Wenn ich sie probeprobiert habe kann ich auch diese Rezepte einfügen!


Viel Freude beim Experimentieren

wünscht Margit Tiefel

Donnerstag, 7. Juni 2012

Arbeit im Frühling

Arbeiten im Garten und auf dem Feld

gehören auch zu meinem Leben!

Woher nur die vielen Disteln hergekommen sind? Eine Plage sie aus dem Acker zu bekommen war es wirklich gewesen, aber nach einigen Tagen hatte ich die stacheligen Plagegeister größtenteils entfernt. ( Ein paar zur Abschreckung schaden nicht`s ).
Wahrscheinlich wurde der Samen der Distel letztes Jahr im Juli mit der Überschwemmung verteilt.
Im Juli blühen gewöhnlich die Disteln, die sich zu einer Plage entwickelt hatten. In meinen Fingern stecken zwar immer noch einige Stacheln, die durch die Handschuhe hindurchgekommen sind aber mit der Zeit bekomme ich sie auch noch heraus.
Auf 5 Beete Erdbeeren entstand dieser Haufen, zwar schon etwas zusammengeschrumpft durch das Liegen, aber mittlerweile hat mein Mann den Riesenberg entfernt.



Nun schauen die Erdbeerbeete wesentlich besser aus und die ersten Erdbeeren konnte ich bereits am 26.05.12 pflücken. 7 Tage früher als die Jahre zuvor. Aber die Hitze der letzten Wochen hat die Erdbeeren früher reifen lassen.
Dafür hat sich die Hitze nun in eine Schafskälte verwandelt, und würde es anderen beim Pflücken nicht wie mir ergehen, könnte niemand glauben, beim Erdbeerpflücken gefroren zu haben.
Die Büsche fühlten sich nass und kalt an und auch die Beeren. Auch der dicke Pulli und die warme Strickjacke nützten nicht viel.



Beim  nächsten Erdbeerpflücken auf dem Feld hoffe ich sehr auf warme Sonnenstrahlen und darauf, die Nacktschnecken möchten auch verschwinden. 
Da die Erdbeerpflanzen nur mit Wasser gegossen wurden und mein Dünger aus Kuhdung besteht, müssen anscheinend den Tieren die Erdbeeren besonders schmecken. 
Aber die Amseln geben mir ein Rätsel auf, sie haben es nur auf die allergrößten Erdbeeren abgesehen und die mittelgroßen lassen sie alle außer Acht. Fast kann ich denken, sie sehen schlecht!

Viele liebe Grüße
vom Lebenselixier Margit

...und spät am Abend wird gequiltet

Quilten bereitet auch am Abend eine besondere Freude
Wenn es auch im Frühling viel zu tun gibt, das schönste am Abend ist eine Handarbeit. Für mich immer ein Ausgleich!
Auch wenn ich mir vorgenommen hatte, dieses Monat schaffst Du es noch bis Monatsende so kam doch immer etwas unvorhergesehenes dazwischen.
Mal kleinere oder größere Katastrophen!
Eines meiner letzten Bilder möchte ich hier aufführen. Heute werde ich noch tüchtig Muster aufzeichnen mit meinen schon sehr klein geratenen Stiften.

Viele Grüße von der quiltsüchtigen Margit



Beim mittleren Bild musste ich rätseln, auch wenn eine Kuh ein Kreuzzeichen hatte.
Wohin wird die Milkakuh gesteckt oder die mit dem Lederboxln?

Zwischen der Schweiz und Österreich und auch Deutschland lag nicht fern, schien mit der Block am besten untergebracht zu sein!

Jetzt wettet lieber niemand mit mir, aber im Juni möchte ich den Quilt beenden können, denn so langsam wird mein Wohnzimmer von der Riesendecke und einem Karton Kissenhunde mit Füllwatte beschlagnahmt!

Sonntag, 29. April 2012

Ein paar neue Socken

In 3 Monaten 3 Paar Socken gestrickt. Auch langsam kommt man auch ans Ziel.

Wenn meine aufgezeichneten Quiltmuster zur Neige gegangen sind oder ich bei einem Arzt im Wartezimmer sitze, nehme ich mir die Zeit Socken zu stricken.
Dabei entstanden diese Socken, hauptsächlich für unseren großen Sohn oder auch ein Paar zum Verschenken!




Damit nicht alle Socken eintönig und rechts gestrickt aussehen, probierte ich ein paar Muster aus.
Das obere Paar konnte ich aus Resten stricken und nach dem Bund strickte ich 3 rechte und 3 linke Maschen abwechselnd bis zum Ende der Nadel. Auf  1. Nadel 15 Maschen, 2. Nadel 16 Maschen, 3. Nadel 15 Maschen und 4 Nadel 16 Maschen.
Wer dieses Muster nachstricken möchte, bitte aufpassen, da kann leicht beim Stricken ein Fehler entstehen.  Wäre doch schade, wenn das Muster den Maschen nach nicht aufgeht. ( Passierte mir, aber meinem Sohn ist das nicht aufgefallen) Er hat die Socken ständig an.
Beim 2. Paar Socken hatte ich den Fuß nur mit rechten Maschen und das obere Fußteil mit 1 Masche rechts und 1 Masche links gestrickt. 2 Reihen übereinander und dann versetzt. Dieses Perlenmuster gefällt mir sehr gut.
Sockenpaar Nr. 3 strickte ich nach einem Ravelry-Muster aus dem Drops-Musterheft Nr. 112-6 


Vorsicht! Stricken macht süchtig! 

Riesenprojekt "Europaquilt" wächst und wächst

Der "Europaquilt" wächst so langsam vor sich hin!
Ich quilte alle Tage und wurde erst heute gefragt, wann bist Du damit fertig?
"Wenn es fertig ist!" was sollte ich sonst antworten. In der Zwischenzeit habe ich mit der zweiten Quiltgarnfarbe angefangen. Auf den blauen Streifen quilte ich das Muster spiegelverkehrt auf, das sieht sehr gut aus!
Allerdings entstehen immer wieder kleine Probleme, da ich keinen passenden Stift für den dunklen Hintergrund aufgetrieben habe, malte ich zuerst das Muster mit einen weißen Buntstift bzw. Kreidestift auf. Wie sich herausstellte ist diese Idee nicht sehr gut gewesen denn das Muster wird zu dick aufgezeichnet.
Also probierte ich einen gelben und hellgelben Buntstift aus und das klappte.
Allerdings darf ich nicht zu viele Muster aufzeichnen, denn die helle Farbe verschwindet zu schnell. 
Sitzt beim Aufzeichnen ein neugieriger Zuschauer dabei, der die Arme auf die Decke legt, man kann`s kaum glauben, aber das tolle Quiltmuster lässt sich dann beinahe nur noch erahnen!









Wenn hier auch noch auf den Bildern die zweite Farbe fehlt, die nächsten Bilder kommen in den nächsten Tagen.
Bin schon ein ganzes Stück weiter und das könnt Ihr, sobald es mit dem Fotoapparat geklappt hat genau sehen. Ich versuche auf alle Fälle morgen ein paar Bilder hier und im Handarbeitsforum einfügen zu können.

Herzliche Grüße
vom Lebenselixier Margit



Sonntag, 22. April 2012

Ich liebe Redwork, noch eine Leidenschaft!

Redwork, noch eine Leidenschaft!
Nähzubehör-Blöckchen-Swap
Als ich das erste Mal von Redwork in den Handarbeitsforen erfuhr, konnte ich mir noch nicht`s darunter vorstellen.
Nachdem ich mich informiert hatte, fand ich die Idee mit einem roten Stickgarn zu sticken gar nicht so schlecht.
Tolle Muster findet man überall, selbst in Window-Color-Heften oder übrig gebliebene Malbücher. 
Da in den Foren oft auch Links angegeben werden und weil wir doch alle neugierig sind, schaut man sich hier und da um.
Die Mustervielfalt, einfach sagenhaft. Dann stehe ich gewöhnlich vor dem Problem, was könnte ich zuerst aufzeichnen und in meinem Rahmen sticken. 
Ruck-zuck hatte ich mich bei einem Redwork-Swap angemeldet.
Irgendwann werde ich noch weitere Bilder sticken und zu einem Wandquilt zusammenstellen.




Jedanfalls bekam ich mein Blöckchen zurück weil es nicht ganz dem Thema entsprach.

Ich bekam ein Blöckchen mit einem Hintergrundstoff aus vielen Knöpfen und daran befand sich ein Beutelchen mit Knöpfen und einem kleinen Metermaß.

Da ich wegen meines Europaquiltprojektes nicht an vielen Aktionen teilnehme, möchte ich nur einige Arbeiten zeigen, die ich nur kurz mal zwischendurch gearbeitet habe.

Herzliche Grüße
vom Lebenselixier Margit