Wirbelwind

Wirbelwind

Sonntag, 22. April 2012

Ich liebe Redwork, noch eine Leidenschaft!

Redwork, noch eine Leidenschaft!
Nähzubehör-Blöckchen-Swap
Als ich das erste Mal von Redwork in den Handarbeitsforen erfuhr, konnte ich mir noch nicht`s darunter vorstellen.
Nachdem ich mich informiert hatte, fand ich die Idee mit einem roten Stickgarn zu sticken gar nicht so schlecht.
Tolle Muster findet man überall, selbst in Window-Color-Heften oder übrig gebliebene Malbücher. 
Da in den Foren oft auch Links angegeben werden und weil wir doch alle neugierig sind, schaut man sich hier und da um.
Die Mustervielfalt, einfach sagenhaft. Dann stehe ich gewöhnlich vor dem Problem, was könnte ich zuerst aufzeichnen und in meinem Rahmen sticken. 
Ruck-zuck hatte ich mich bei einem Redwork-Swap angemeldet.
Irgendwann werde ich noch weitere Bilder sticken und zu einem Wandquilt zusammenstellen.




Jedanfalls bekam ich mein Blöckchen zurück weil es nicht ganz dem Thema entsprach.

Ich bekam ein Blöckchen mit einem Hintergrundstoff aus vielen Knöpfen und daran befand sich ein Beutelchen mit Knöpfen und einem kleinen Metermaß.

Da ich wegen meines Europaquiltprojektes nicht an vielen Aktionen teilnehme, möchte ich nur einige Arbeiten zeigen, die ich nur kurz mal zwischendurch gearbeitet habe.

Herzliche Grüße
vom Lebenselixier Margit

Montag, 16. April 2012

Herrliches Riesenprojekt vom Handarbeitsforum

Der Europaquilt der Handarbeitsfrauen vom Handarbeitsforum, ein Charityprojekt

Als ich diese herrlichen gestickten Bilder gesehen hatte, die zu einem Quilt genäht werden sollten, und sich niemand gemeldet hatte die Teile zusammen zu nähen, da konnte ich nicht anders und meldete mich zum Quilten.

Diese herrlichen Arbeiten, dachte ich, dürfen nicht liegenbleiben und eine Dame, die mit dem Nähen angefangen hatte, schaffte es zeitlich auch nicht.
Jedenfalls hatte ich mich zum Beenden des Quiltes angeboten!
Die Teile trafen letztes Jahr im April in einem Riesenkarton bei mir ein. Ein paar Monate früher wäre mir lieber gewesen denn auch bei mir beginnt mit dem Frühjahr die Gartenarbeit.
Leider wurde es mit dem Beginn des Europaquiltes dadurch auch später und als ich alle Teile mit blauen und gelben Stoff eingefasst hatte, lagen vor mir Länder, die ich nicht kannte.
Aber mit dem Lexikon begann der Geschichtsunterricht.
Wer kennt sich aus und weiß, wo Riga liegt?
Den schiefen Turn von Pisa konnte ich gleich zuordnen und legte den Block zu Italien hin. 
Eastland, Moldavien, Ukraine, Weißrussland, es musste alles zusammen passen. Schließlich konnte ich nicht Kroatien zu Spanien stecken.
Bei dem Zusammenstellen mit den vielen Ländern hatte ich wirklich Geschichts-Erdkundeunterricht.






Das Zusammenlegen der 3 Lagen gestaltete sich schwieriger als ich angenommen hatte. 
Selbst als ich noch Tisch und Stühle aus meiner Küche verschwinden ließ, reichte der Platz nicht aus. 
Ein Klebestreifen tut auch gute Dienste, also wurde das Unterteil, soweit ich es platzmäßig unterbrachte auf den Boden geklebt, dann legte ich das Vlies darauf und die obere Seite. 
Mit einer Dose voll Sicherheitsnadeln kroch ich auf der Decke herum und steckte 3 Lagen miteinander fest. Das untere Teil der Decke konnte ich, nachdem das obere Drittel  der Decke fixiert gewesen ist, hochschieben und auch feststecken.
Selbst bei dem Rückseitenstoff musste ich mogeln, denn die Länge reichte nicht aus.
Die Decke wird ein Gedicht und ich freue mich, weil nun jede Stickerin sich darüber erfreuen kann. 
Pro Bild sind viele Stunden gestickt worden und da ich selbst auch gerne sticke, schätze ich im Durchschnitt zwischen 30 und 50 Stunden.
Nun möchte ich noch ein paar Bilder einfügen, die den beinahe letzten Stand zeigen. 



Bei dieser Größe bringe ich die Decke nicht auf ein Bild, aber wer noch mehr über dieses Carityprojekt erfahren möchte und noch mehr Bilder der Decke entdecken will,
darf gerne hier vorbei schauen.


http://hobbiefrau.de/index.php?page=Thread&threadID=23544&s=ce88cd28e299bb98f15cfd606d2d2e5307d48f25


Ich freue mich diese herrliche Decke beenden zu können, wenn es auch länger dauert als ich gerechnet hatte. Aber ein Prachtstück benötigt auch einen herrlichen Quiltstich und ich quilte mit der Hand.
Viele liebe Grüße
vom Lebenselixier Margit

Freitag, 20. Januar 2012

Ein schwieriges Projekt

Bella Roque, ein Stola mit Hindernissen!
Weil nicht nur Patchwork eine Leidenschaft für mich ist, zähle ich aus das Stricken und Sticken hinzu.
Hobby kann ich die Handarbeiten nicht betiteln denn für mich ich es mehr wert, etwas wie Balsam für die Seele oder mein "Lebenselixier".
Im Internet entdeckt man viel zu viele tolle Anleitungen und am liebsten würde man noch mehr handarbeiten wollen, aber dazu müsste man sich die Zeit stricken.
Nun bin ich seit etwa 2 Jahren auf Knitalongs von Birgit Freyer gestoßen und prompt hatte ich mich angemeldet und mein erstes Tuch gestrickt.
Viele Frauen stricken anscheinend Tag und Nacht, da sie im Knitting Deligth-Forum viele herrliche Tücher und Stolen zeigen können.
Ich kann da nicht mithalten, aber langsam wächst auch mein Strickzeug und wie üblich stricke ich gleich mehrere Strickereien miteinander!
2 Paar Socken liegen auf den Nadeln und nur 2 Tücher warten darauf fertig gestrickt zu werden!
Das Garn für meine Stola hatte ich bei Frau Freyer bestellt und weil mir die Stola zu kurz erschien und ich noch genügend Garn übrig hatte, wollte ich diese zum Vergrößern aufbrauchen.
Mogeln musste ich trotzdem denn 2 Reihen ließ ich bei meinem letzten Muster weg und für die abgehäkelte Stola reichte mir das Garn nicht mehr.
In meinem Wolllager fand ich eine passende Wolle und konnte die Stola beenden.
Jetzt ist sie groß genug wenn ich auch nach der Anleitung 1 1/2 Stolen gestrickt hatte.
Die Stola bringe ich nicht auf ein Foto, dazu ist sie zu lang, nämlich 1,90 Meter und ca. 70 cm in der Breite!


Hier hatte ich bereits gemogelt und nach dem breiten Muster die letzten Reihen weggelassen denn da hätte ich bereits das Tuch mit einer Borte beenden müssen!
Weil die Stola so lang ist, musste ich sie auf 2 Mal fotografieren.
Hier liegt sie gespannt auf dem Küchentisch.
Leider funktioniert es mit dem zweiten Foto nicht, es erscheint nur "Error", keine Ahnung warum.

Viele herzliche Grüße
vom Lebenselixier Margit

Freitag, 13. Januar 2012

Mein Nähplatz

Mein Nähplatz ist zur Zeit in der Küche, denn dort ist es schön warm und der Küchentisch groß genug.
Allerdings muss am Abend alles wieder weggeräumt sein wenn die Familie essen will.
Jedenfalls liesle oder stricke ich, da benötige ich nicht viel Platz am Abend beim Fernsehen.
Nun möchte ich meinen Nähplatz kurz vor Weihnachten zeigen!
In ein paar Wochen habe ich mich im Schlafzimmer eingerichtet, der einzige Ort an dem ich einen Tisch an eine Wand stellen kann!
Herzliche Grüße

vom Lebenselixier Margit

Donnerstag, 15. Dezember 2011

Wichteln im Quiltfriendsforum

Noch eine Wichtelei Anfang Dezember!
Allerdings hatte ich vergessen mein Wichtelgeschenk zu fotografieren, das ist zwar schade, aber ich kann Euch zeigen, was mir ein ganz lieber Wichtel geschenkt hat.




Die Kipferl habe ich schon aufgegessen und den Stoff bereits gewaschen, denn daraus werden Sterne entstehen. Nach dieser Art wie hier auf dem Bild werde ich sie über Schablone nähen.





Einen ganz großen Dank meinem Wichtelkind Stichelfee!
Übrigens weiß ich immer noch nicht, was ich mit der Borte anfangen soll!
Oder ist es doch ein sehr moderner Schal?
Wer es weiß, darf es mir ruhig mitteilen!

Herzliche Adventsgrüße
vom Lebenselixier Margit

Dienstag, 13. Dezember 2011

Von meinem Wichtelkind Sloeber

Auch mein Wichtelkind hat fleißig genäht!
Von meinem Wichtelkind Sloeber hatte ich auch einen tollen Nikolausstiefel bekommen.
Er hängt in der Küche an der Wand und ich hoffe, es gesellen sich noch ein paar neue weihnachtliche Bilder dazu!
Gefüllt war der Stiefel mit einer Menge Tee und Naschereien fehlten auch nicht.
Ist der Stiefel nicht prima genäht?
Wann bekommt man schon in unserem Alter noch etwas zu Nikolaus?
Nun hoffe ich, mein Wichtel findet diesen Beitrag und freut sich über meine lieben Grüße und einen ganz herzlichen Dank von mir.
Vom Lebenselixier Margit

Weihnachtsswap am Nikolaustag 2011

Weihnachtsswap am Nikolaustag im Forum
Wie schnell nur die Zeit vergeht!
Das Wort Weihnachtsswap ist zwar verführerisch, aber am Nikolaustag konnte jeder ein Päckchen mit einem Nikolausstiefel erhalten.
Dabei hatte ich meinen ersten Stiefel entworfen. Mein Wichtelkind hatte sich bestimmte Farben gewünscht und ich hatte versucht sie farblich einfügen zu können.
Dabei entstand ein Crazy-Nikolausschuh den ich frei Hand mit der Schere zugeschnitten hatte.
Ich habe dabei direkt auf Thermolan genäht, damit der Nikolausstiefel nicht lappig sondern eine einigermaßen feste Form erhielt.
Mir hat er sehr gut gefallen und was ich unbedingt hineinstecken wollte waren meine Lieblingslebkuchen, die ich kurz vorher gebacken hatte.

Herzliche Grüße
Margit Tiefel