Noch eine Wichtelei Anfang Dezember!
Allerdings hatte ich vergessen mein Wichtelgeschenk zu fotografieren, das ist zwar schade, aber ich kann Euch zeigen, was mir ein ganz lieber Wichtel geschenkt hat.
Die Kipferl habe ich schon aufgegessen und den Stoff bereits gewaschen, denn daraus werden Sterne entstehen. Nach dieser Art wie hier auf dem Bild werde ich sie über Schablone nähen.
Einen ganz großen Dank meinem Wichtelkind Stichelfee!
Übrigens weiß ich immer noch nicht, was ich mit der Borte anfangen soll!
Oder ist es doch ein sehr moderner Schal?
Wer es weiß, darf es mir ruhig mitteilen!
Herzliche Adventsgrüße
vom Lebenselixier Margit
Wirbelwind
Donnerstag, 15. Dezember 2011
Dienstag, 13. Dezember 2011
Von meinem Wichtelkind Sloeber
Auch mein Wichtelkind hat fleißig genäht!
Von meinem Wichtelkind Sloeber hatte ich auch einen tollen Nikolausstiefel bekommen.
Er hängt in der Küche an der Wand und ich hoffe, es gesellen sich noch ein paar neue weihnachtliche Bilder dazu!
Gefüllt war der Stiefel mit einer Menge Tee und Naschereien fehlten auch nicht.
Ist der Stiefel nicht prima genäht?
Wann bekommt man schon in unserem Alter noch etwas zu Nikolaus?
Nun hoffe ich, mein Wichtel findet diesen Beitrag und freut sich über meine lieben Grüße und einen ganz herzlichen Dank von mir.
Vom Lebenselixier Margit
Von meinem Wichtelkind Sloeber hatte ich auch einen tollen Nikolausstiefel bekommen.
Er hängt in der Küche an der Wand und ich hoffe, es gesellen sich noch ein paar neue weihnachtliche Bilder dazu!
Gefüllt war der Stiefel mit einer Menge Tee und Naschereien fehlten auch nicht.
Ist der Stiefel nicht prima genäht?
Wann bekommt man schon in unserem Alter noch etwas zu Nikolaus?
Nun hoffe ich, mein Wichtel findet diesen Beitrag und freut sich über meine lieben Grüße und einen ganz herzlichen Dank von mir.
Vom Lebenselixier Margit
Weihnachtsswap am Nikolaustag 2011
Weihnachtsswap am Nikolaustag im Forum
Wie schnell nur die Zeit vergeht!
Das Wort Weihnachtsswap ist zwar verführerisch, aber am Nikolaustag konnte jeder ein Päckchen mit einem Nikolausstiefel erhalten.
Dabei hatte ich meinen ersten Stiefel entworfen. Mein Wichtelkind hatte sich bestimmte Farben gewünscht und ich hatte versucht sie farblich einfügen zu können.
Dabei entstand ein Crazy-Nikolausschuh den ich frei Hand mit der Schere zugeschnitten hatte.
Ich habe dabei direkt auf Thermolan genäht, damit der Nikolausstiefel nicht lappig sondern eine einigermaßen feste Form erhielt.
Mir hat er sehr gut gefallen und was ich unbedingt hineinstecken wollte waren meine Lieblingslebkuchen, die ich kurz vorher gebacken hatte.
Wie schnell nur die Zeit vergeht!
Das Wort Weihnachtsswap ist zwar verführerisch, aber am Nikolaustag konnte jeder ein Päckchen mit einem Nikolausstiefel erhalten.
Dabei hatte ich meinen ersten Stiefel entworfen. Mein Wichtelkind hatte sich bestimmte Farben gewünscht und ich hatte versucht sie farblich einfügen zu können.
Dabei entstand ein Crazy-Nikolausschuh den ich frei Hand mit der Schere zugeschnitten hatte.
Ich habe dabei direkt auf Thermolan genäht, damit der Nikolausstiefel nicht lappig sondern eine einigermaßen feste Form erhielt.
Mir hat er sehr gut gefallen und was ich unbedingt hineinstecken wollte waren meine Lieblingslebkuchen, die ich kurz vorher gebacken hatte.
Herzliche Grüße
Margit Tiefel
Dienstag, 1. November 2011
Der Toflappen-Swap im Quilt-Patchworkforum
Meine eigenen Topflappen aus Norwegen!
Einen herzlichen Dank meinem eigenen Wichtel sandte ich nach Norwegen!
Das darf ich nicht vergessen, bei dem Topflappen-Swap bekam ich Topflappen von "The Sun" aus Norwegen.
Wegen eines anderen Tausches untereinander kam einiges durcheinander! Aber davon hatte ich schon geschrieben.
Einen herzlichen Dank meinem eigenen Wichtel sandte ich nach Norwegen!
Das darf ich nicht vergessen, bei dem Topflappen-Swap bekam ich Topflappen von "The Sun" aus Norwegen.
Wegen eines anderen Tausches untereinander kam einiges durcheinander! Aber davon hatte ich schon geschrieben.
Diese Topflappen mag ich besonders in diesen warmen herbstlichen Farben!
Viele Grüße vom Lebenselixier Margit Tiefel
Topflappen auf Weltreise
Topflappen auf Weltreise
Bei einem Topflappen-Swap im Sommer, so dachte ich,
daran könnte ich teilnehmen, das kann ich so nebenbei nähen und benötige nicht zu viel Zeit.
Falsch gedacht!
Dieser 2. Topflappen-Swap hat mir viel Kopfzerbrechen bereitet. Durch mehrere unglückliche Umstände bekam mein, für mich zugewiesenes Wichtelkind, die Topflappen nicht!
Ein anderes Wichtelkind welches im Sommer verreiste meinte, ich solle doch gleich die Topflappen nach Norwegen senden. Das tat ich aus per Einschreiben.
Die Topflappen mit dem Sternenmuster kamen mit der Post in ca. 7 Tagen an.
Als dann eine Mail eintraf, wann denn nun endlich die Topflappen bei ihr in Deutschland eintreffen würden, fiel ich ganz aus den Wolken!
Einige Nachrichten gingen hin und her und schließlich wurden von dem vermeintlichen Wichtelkind die Topflappen zurück nach Deutschland versendet.
Da saß ich nun auf Kohlen, die Zeit verging, Tage und Wochen verflogen, aber von den Topflappen keine Spur!
Jetzt konnte ich eigentlich nur noch ein weiteres Paar nähen! Das tat ich auch und dieses Mal kamen sie kurz darauf an.
Hatte ich nicht gesagt, wenn das 2. Paar eintrifft, wer weiß, vielleicht kommt das 1. genähte Paar doch noch mit der Post angeschneit!
Tatsächlich geschah das auch und nun kann sich mein Wichtelkind über 2 Paar Topflappen freuen. Nur schade vom ersten Paar hatte ich kein Foto geknipst!
Die Weltreise hatte etwa 2 Monate gedauert!

Bei einem Topflappen-Swap im Sommer, so dachte ich,
daran könnte ich teilnehmen, das kann ich so nebenbei nähen und benötige nicht zu viel Zeit.
Falsch gedacht!
Dieser 2. Topflappen-Swap hat mir viel Kopfzerbrechen bereitet. Durch mehrere unglückliche Umstände bekam mein, für mich zugewiesenes Wichtelkind, die Topflappen nicht!
Ein anderes Wichtelkind welches im Sommer verreiste meinte, ich solle doch gleich die Topflappen nach Norwegen senden. Das tat ich aus per Einschreiben.
Die Topflappen mit dem Sternenmuster kamen mit der Post in ca. 7 Tagen an.
Als dann eine Mail eintraf, wann denn nun endlich die Topflappen bei ihr in Deutschland eintreffen würden, fiel ich ganz aus den Wolken!
Einige Nachrichten gingen hin und her und schließlich wurden von dem vermeintlichen Wichtelkind die Topflappen zurück nach Deutschland versendet.
Da saß ich nun auf Kohlen, die Zeit verging, Tage und Wochen verflogen, aber von den Topflappen keine Spur!
Jetzt konnte ich eigentlich nur noch ein weiteres Paar nähen! Das tat ich auch und dieses Mal kamen sie kurz darauf an.
Hatte ich nicht gesagt, wenn das 2. Paar eintrifft, wer weiß, vielleicht kommt das 1. genähte Paar doch noch mit der Post angeschneit!
Tatsächlich geschah das auch und nun kann sich mein Wichtelkind über 2 Paar Topflappen freuen. Nur schade vom ersten Paar hatte ich kein Foto geknipst!
Die Weltreise hatte etwa 2 Monate gedauert!

Ende gut, alles gut!
Siggi-Blümchen-Swap
Liesel-Fieber und was daraus entstehen kann!
Liebe Blog-Leserinnen, kaum fängt man mit der Lieselei an ist man doch ständig am Schablonenbasteln. Denn was nützt ein zugeschnittenes Blümchen wenn es mit der Hand nicht über eine Schablone genäht werden kann.
Ich bevorzuge diese Technik sehr gerne, weil das Handnähen genauer wird und mit der Nähmaschine kann man nicht in die hintersten Ecken nähen.
Nun ist es Herbst, die Abende werden länger und immer nur Socken stricken würde doch etwas langweilig werden. Da nehme ich lieber meine Lieselprojekte zur Hand und los geht`s.
Bei den Quiltfriends hatte ich mich im Sommer bei einer Siggi-Blümchen-Liste eintragen lassen. Die Liste habe ich bald durch und freue mich besonders, wenn "weiche Post" im Briefkasten steckt.
Da werden untereinander Blümchen getauscht und was dabei herauskommt nimmt langsam Gestalt an.
Alle Blümchen bringe ich nicht auf ein Foto und ein kleiner Teil fehlt noch! Auf alle Fälle wird weitergelieselt
und da ich viele bunte Blümchen mit herbstlichen Farben erhalten habe, versuche ich die Verbindungsstücke in weiß oder cremefarben dazwischen zu nähen.
Die Größe ist für mich noch ein Rätsel aber ich möchte Patchworkerinnen mit dieser Lieselei gerne anstecken
und wer Lust hat, mit mir zu tauschen, der darf sich bei mir melden!
Viele liebe Lieselgrüße
vom Lebenselixier Margit
Liebe Blog-Leserinnen, kaum fängt man mit der Lieselei an ist man doch ständig am Schablonenbasteln. Denn was nützt ein zugeschnittenes Blümchen wenn es mit der Hand nicht über eine Schablone genäht werden kann.
Ich bevorzuge diese Technik sehr gerne, weil das Handnähen genauer wird und mit der Nähmaschine kann man nicht in die hintersten Ecken nähen.
Nun ist es Herbst, die Abende werden länger und immer nur Socken stricken würde doch etwas langweilig werden. Da nehme ich lieber meine Lieselprojekte zur Hand und los geht`s.
Bei den Quiltfriends hatte ich mich im Sommer bei einer Siggi-Blümchen-Liste eintragen lassen. Die Liste habe ich bald durch und freue mich besonders, wenn "weiche Post" im Briefkasten steckt.
Da werden untereinander Blümchen getauscht und was dabei herauskommt nimmt langsam Gestalt an.
Alle Blümchen bringe ich nicht auf ein Foto und ein kleiner Teil fehlt noch! Auf alle Fälle wird weitergelieselt
und da ich viele bunte Blümchen mit herbstlichen Farben erhalten habe, versuche ich die Verbindungsstücke in weiß oder cremefarben dazwischen zu nähen.
Die Größe ist für mich noch ein Rätsel aber ich möchte Patchworkerinnen mit dieser Lieselei gerne anstecken
und wer Lust hat, mit mir zu tauschen, der darf sich bei mir melden!
Viele liebe Lieselgrüße
vom Lebenselixier Margit
Sonntag, 11. September 2011
Sterne aus Resten nach Papiertechnik
So langsam kommt der Herbst, ein guter Zeitpunkt um meinen Blog auf Vordermann zu bringen.
Sterne auf Papier genäht mit Resteverarbeitung!
Für eine große Decke benötige ich etwa 6 x 10 Sterne.
Das ist eine ganze Menge, aber auch meine Stoffreste ist eine große Menge und weil ich so gerne mit Farben experimentiere wird sicherlich eine tolle Decke entstehen.
Da die Tage schon wesentlich kürzer geworden sind freue ich mich auf den Abend.
Was gibt es schöneres als zu Handarbeiten?
Für mich der schönste Ausgleich!
Die ersten Teile meiner Sternendecke möchte ich nicht vorenthalten.
Das Wachsen meiner Blöcke darf ruhig verfolgt werden und wer weiß, wen ich dabei infiziere mitzuwerkeln!
Herzliche Grüße vom Lebenselixier Margit
Sterne auf Papier genäht mit Resteverarbeitung!
Für eine große Decke benötige ich etwa 6 x 10 Sterne.
Das ist eine ganze Menge, aber auch meine Stoffreste ist eine große Menge und weil ich so gerne mit Farben experimentiere wird sicherlich eine tolle Decke entstehen.
Da die Tage schon wesentlich kürzer geworden sind freue ich mich auf den Abend.
Was gibt es schöneres als zu Handarbeiten?
Für mich der schönste Ausgleich!
Die ersten Teile meiner Sternendecke möchte ich nicht vorenthalten.
Das Wachsen meiner Blöcke darf ruhig verfolgt werden und wer weiß, wen ich dabei infiziere mitzuwerkeln!
Herzliche Grüße vom Lebenselixier Margit
Abonnieren
Posts (Atom)