Wirbelwind

Wirbelwind

Mittwoch, 6. April 2011

Das Klosjes und Liesel-Fieber

Ein Virus mit dem Namen Klosjes

Im Internet gibt es Foren, an denen kommt man einfach nicht vorbei!
Handelt es sich um Handarbeitsforen, wie soll ich sagen, irgendwie entdecke ich immer Interessantes und gebe auch gerne Hilfestellung bei handarbeitlichen Problemen!
Wo ich auch gerne vorbei schaue: Das Quiltforum!
Es gibt immer tolle Aktionen und bei Patchwork ist es wie im Leben, man lernt nie aus.
Gelieselt hatte ich bis jetzt Sechsecken, aber diese Klosjes  hatten es mir angetan und somit meldete ich mich an.
Nachdem dieses Klosjes-Fieber viele eingefangen hatte,  konnten wir mit unserer Organisatorin einen Tausch unternehmen.

Einige Klosjes möchte ich gerne zeigen und wer gerne rechnen möchte, kann mir sagen wie viele ich von diesen, mit der Hand über einer Schablone genähten Teile, ich für eine Decke benötigen werde.
Ich rechne lieber nicht nach!
Auf alle Fälle wird diese Decke sehr wertvoll werden und wenn die Finger in Mitleidenschaft gezogen werden, mache ich eine Pause und stricke Socken.
Viel Spaß beim Anschauen!

Es ist bereits der 2. Teil der Klosjes-Tausch-Aktion und für den 3. Teil habe ich mich auch angemeldet.
Zur Erinnerung zeige ich auch Teil 1.
Viele Klosjes-Grüße
Margit Tiefel

Eigentlich wollte ich nähen, aber da passierte etwas ganz anderes!

Was sagt man dazu?
An einem Sonntag vor ein paar Wochen wollte ich die erste Frühlingsluft in die Wohnung hereinlassen und ließ die Wohnungstüre für eine Weile geöffnet.
Die Familie hatte die Wohnung verlassen und ich konnte endlich einmal wieder an die Nähmaschine zum Nähen gehen ohne gestört zu werden, jedenfalls nahm ich es mir fest vor.
Seht selbst womit nun meine Beschäftigung bestand.
Unser Kater Maxl tauchte plötzlich in der Küche auf und irgendwie passte er nicht auf, denn sein lebendiges Spielzeug verkroch sich unter einem Küchenschrak.


Irgendwann kam die Maus doch noch zum Vorschein, ich holte eine Schaufel, packte Maxl mit der Maus auf der Schaufel im Arm und beförderte beide auf die Terrasse.
Mit dieser Aktion ging so viel Zeit verloren und ich kam nicht mehr zum Nähen, leider!

Dienstag, 8. März 2011

So langsam kann das Frühjahr kommen!

Eine Frühlingsdecke um den Winter zu vertreiben

Da ich helle, farbenfrohe Farben besonders mag und die Farbe Blau meine Lieblingsfarbe ist, habe ich aus etlichen Resten diese Decke angefertigt. Damit endlich wieder etwas zum Lesen in meinen Blog hineingeschrieben wird möchte ich mit dieser Decke anfangen.

In letzter Zeit war ich nicht untätig  gewesen und beim Fernsehen muss ich etwas in den Händen zum "Herumwerkeln" haben! Ohne Strickzeug, Lieseln mit den Händen oder einer anderen Handarbeit würde mir etwas fehlen.
In einem Forum habe ich gelesen: "Ich hänge an der Nadel!"
Was ich dazu sagen kann? Ich kann mich nur so dazu äußern: Da fühle ich mich angesprochen! Der Spruch könnte direkt von mir abstammen.

Nun aber zuerst zu meiner Frühlingsdecke!
Viele Grüße

Margit Tiefel

Dienstag, 1. Februar 2011

Winterzeit, Strickzeit!

An meine lieben Leser,
endlich kann ich ein paar gestrickte Strickstücke zeigen. Bei den Socken war es einfach, die kann ich blind stricken. Jetzt im Winter werden viele Socken gestrickt und wenn ich noch mehr Zeit dazu hätte würden die Nadeln glühen!
Meine Tochter hat sich ein Halstuch gewünscht und gerade dieses Tuch hatte mir Kopfzerbrechen bereitet. Da saß ich nun vor ein paar Anleitungen, ein Baktus, eine Pimpeliese, kompliziert sollte es nicht werden.
Mit 5 Maschen fing ich an und zuletzt hatte ich 650 Maschen auf der Rundstricknadel. Man glaubt gar nicht wie lange eine Reihe beim Stricken sein kann!
Nach der einen Anleitung nahm ich alle 2 Reihen rechts und links 4 Maschen auf, aber das schien mir ein Unding zu werden und so reduzierte ich auf die Hälfte.
Das Tuch wurde immer länger und länger. 150 cm sollten es schon sein, so hatte es sich meine Tochter gewünscht.
Auf alle Fälle ging das kraus rechts stricken sehr schnell, aber mir fehlte ein Muster welches das Tuch einrahmen sollte und ihm eine besondere Note geben konnte.
Dann habe ich alles umhäckelt und mit der Rundstricknadel viele Maschen aufgenommen. Das Muster hatte ich in Gedanken vor mir und setzte es in die Tat um.
Ein paar Socken für den Junior und für die große Schwester ein Tuch:


Donnerstag, 20. Januar 2011

Freude wie Weihnachten und Ostern zusammen

Meine lieben Leserinnen,
gestern bekam ich überraschende Post und beim Auspacken fühlte ich mich so als würde Weihnachten und Ostern miteinander auf einen Tag fallen.
Zwei Kissenhunde, die ich vor einer Weile zugeschnitten hatte, kamen mit der Post zurück.
Gibt`s denn so etwas, dachte ich als ich von der Westfalenstofffirma nicht ein paar Stoffe sondern einen Karton voll geschenkt bekommen hatte!
Dabei hatte ich mich vor 2 Wochen nach Resten erkundigt aus denen ich eine Kinderdecke für ein krankes Kind nähen möchte.
Mir gehen die Kinder sehr ans Herz und deshalb unterstütze ich gerne Anette die sich so herzlich um Kinderhospize kümmert.
Wer mehr über die Hilfe dieser Kinder erfahren möchte kann sich hier erkundigen: http://anettes-quiltbox.de
oder http://www.anettes-quiltbox-forum.de/

Über diese Post kann man sich wirklich nur freuen!
Viele Näherinnen unterstützen mich beim Nähen der kleinen Freunde für diese Kinder und die nächsten Kissenhunde werden in das Hospiz Kinderleben nach Hamburg gebracht!





Herzliche Grüße
vom Lebenselixier Margit



Dienstag, 18. Januar 2011

Ein paar Stickereien in der Winterzeit

Kreuzstich, auch eine Leidenschaft!
Man glaubt es kaum, aber in den Foren schwirren so viele Viren herum und mach einem  Bazillus kann man nicht ausweichen.

Da hatte ich bei einem Stiefel-Wichteln mitgestickt und was dabei herausgekommen ist, möchte ich gerne zeigen.
Auch mein Stiefelchen wird mir immer in der Weihnachtszeit am Christbaum Freude bereiten.
Vor etlichen Jahren brachte mir mein Mann aus den USA ein Kreuzstichbuch mit und daraus habe ich den Weihnachtsmann mit Schlitten gestickt.
Viel Spaß beim Anschauen!
Herzliche Grüße
Margit

Montag, 3. Januar 2011

Der drei Jahreszeitenstern

Von Sommer bis zum Winter
kann dieser Stern auf dem Tisch liegen. Ich nähe Sterne sehr, sehr gerne und da sich meine Mutter einen Bethlehemsstern gewünscht hat, habe ich ihr einen genäht. Dieser ist zwar nicht gequiltet, er sollte es nicht sein, aber er kann lange Zeit auf dem Wohnzimmertisch liegen.
Passend zu den Möbeln und der Wohnzimmercouch.
Wie auf dem Bild zu erkennen ist, habe ich die Farben und Muster der Stoffe so verwendet, damit vom Mittelpunkt nach außen 3 Jahreszeiten entstanden sind.
Anscheinend wird die Wohnung zu Ostern und Weihnachten  überall dekoriert, und ich finde, für den Zeitraum zwischen Pfinsten und November hat niemand viele Handarbeiten, um auch in diesen Monaten die Wohnung passend zu dekorieren und zu schmücken.
Darum versuche ich nach meinen Ideen für diese "Zeitlücke" Patchworkarbeiten, Stickerein und Handarbeiten zu kreieren.

Nun wünsche ich allen Blog-Lesern ein glückliches und gesundes Neues Jahr 2011 vom
Lebenselixier Margit